Es muss ja nicht immer Bier sein. Für unser super saftiges Brathähnchen wurde das Fleisch mit einer Cola-Rub Mischung gespritzt, mit Rub von innen und außen gewürzt und über einer Wasserschale im Kugelgrill indirekt gegrillt.
In der Wasserschale kann man etwas Suppengemüse mitgaren lassen und erhält dadurch ohne viel Aufwand eine perfekte Sauce zum Hähnchen.
Zutaten für unser gespritztes Cola Hähnchen
- 1 Hähnchen
- 500ml Cola oder Pepsi
- ca. 10 EL Barbecue Gewürzmischung, z.B. OFA Rub von Klaus-Grillt
Für die Soße
- 500ml Hühnerbrühe
- 1 Bund Suppengemüse
- 3 Knoblauchzehen
- 1 große Zwiebel
- 1 EL eiskalte Butter, zum montieren der Soße (alternativ Soßenbinder)
Räuchern würde ich das Hähnchen hierbei nicht, sonst wird die Haut nicht so schön knusprig!
Als Zubehör benötigt man
- einen Hähnchenhalter oder Dose (ist aber Aufgrund des Aluminiums nicht zu empfehlen)
- eine Marinadenspritze
- eine Auflaufform oder Einwegschale
Vorbereitung
Für die Injektion ca. 200ml Cola mit 1 bis 2 EL vom Barbecue Rub mischen und gut verrühren.
Damit die groben Bestandteile der Gewürzmischung nicht die Spritze verstopfen, die Flüssigkeit durch ein Sieb geben.
Dann die Flüssigkeit mit einer Marinadenspritze in die fleischigen Stellen des Hähnchens wie z.B. Schlegel, Brust und Rücken spritzen.
Das solltet ihr am Besten schon in der Auflaufform machen, damit die austretende Flüssigkeit nicht die Küche einsaut und später für die Sauce verwendet werden kann.
Das Hähnchen außen und innen mit dem Rub einreiben. Dass die Gewürze besser an das Fleisch kommen, könnt ihr die Haut etwas vom Fleisch lösen. Danach kann die Haut wieder mit einem Zahnstocher zusammengebunden werden.
Die Öffnung am Hals müsst Ihr z.B. mit einem Zahnstocher zubinden, damit der Dampf später nicht aus dem Hähnchen entweicht.
Den Hähnchenhalter mit der restlichen Cola füllen aber nicht randvoll machen. Die Flüssigkeit wird beim Grillen zu kochen beginnen.
Dann das Hähnchen mit der großen Öffnung über den Halter stülpen, die Füße nach vorne schieben und die Flügel anlegen.
Das Suppengemüse, die Zwiebel und den Knoblauch grob kleinschneiden, in der Auflaufform verteilen und die Hühnerbrühe dazu gießen.
Wenn Ihr noch Cola bzw. etwas von der gemischten Injektion übrig habt, einfach dazugeben.
Auf dem Grill
Den Grill für indirekte Hitze bei 160°C bis 180°C vorbereiten. Dafür z.B. den Kugelgrill links und rechts mit Holzkohle füllen und in die Mitte die Auflaufform mit dem Gemüse stellen.
Aus Platzgründen, weil das Hähnchen zu groß war, habe ich das Hähnchen ohne Grillrost direkt über der Auflaufform platziert. Dadurch kann der austretende Fleischsaft auch prima in die Form tropfen und das gibt später den herrlichen Geschmack in der Sauce.

Das Hähnchen ist fertig, wenn eine Kerntemperatur von ca. 78°C erreicht ist (gemessen in der Brust). Hat bei mir ca. 1,5 Std. gedauert.
Dann das Hähnchen vom Grill nehmen, kurz abkühlen lassen und tranchieren.
Vorsicht beim Abnehmen, der Halter ist mit kochender Flüssigkeit gefüllt 😉
Für die Sauce einfach die Flüssigkeit aus der Auflaufform in einen Topf gießen, das Gemüse passieren und kurz aufkochen lassen.
Dann mit ca. 1 EL eiskalter Butter montieren (mit einem Schneebesen in die Sauce rühren).
Rezept zum ausdrucken

Vorbereitung | 30 Minuten |
Kochzeit | 90 Minuten |
Portionen |
Portionen
|
- 1 Hähnchen
- 500 ml Cola oder Pepsi
- ca. 10 EL Barbecue Gewürzmischung z.B. OFA Rub von Klaus-Grillt
- 500 ml Hühnerbrühe
- 1 Bund Suppengemüse
- 3 Knoblauchzehen
- 1 große Zwiebel
- 1 EL eiskalte Butter zum montieren der Soße
Zutaten
Für das Hähnchen
Für die Soße
|
![]() |
- Für die Injektion ca. 200ml Cola mit 1 bis 2 EL vom Barbecue Rub mischen und gut verrühren. Damit die groben Bestandteile der Gewürzmischung nicht die Spritze verstopfen, die Flüssigkeit durch ein Sieb geben.
- Dann die Flüssigkeit mit einer Marinadenspritze in die fleischigen Stellen des Hähnchens wie z.B. Schlegel, Brust und Rücken spritzen. Das solltet ihr am Besten schon in der Auflaufform machen, damit die austretende Flüssigkeit nicht die Küche einsaut und später für die Sauce verwendet werden kann.
- Das Hähnchen außen und innen mit dem Rub einreiben. Dass die Gewürze besser an das Fleisch kommen, könnt ihr die Haut etwas vom Fleisch lösen. Danach kann die Haut wieder mit einem Zahnstocher zusammengebunden werden. Die Öffnung am Hals müsst Ihr z.B. mit einem Zahnstocher zubinden, damit der Dampf später nicht aus dem Hähnchen entweicht.
- Den Hähnchenhalter mit der restlichen Cola füllen aber nicht randvoll machen. Die Flüssigkeit wird beim Grillen zu kochen beginnen. Dann das Hähnchen mit der großen Öffnung über den Halter stülpen, die Füße nach vorne schieben und die Flügel anlegen.
- Das Suppengemüse, die Zwiebel und den Knoblauch grob kleinschneiden, in der Auflaufform verteilen und die Hühnerbrühe dazu gießen. Wenn Ihr noch Cola bzw. etwas von der gemischten Injektion übrig habt, einfach dazugeben.
- Den Grill für indirekte Hitze bei 160°C bis 180°C vorbereiten. Dafür z.B. den Kugelgrill links und rechts mit Holzkohle füllen und in die Mitte die Auflaufform mit dem Gemüse stellen. Aus Platzgründen, weil das Hähnchen zu groß war, habe ich das Hähnchen ohne Grillrost direkt über der Auflaufform platziert. Dadurch kann der austretende Fleischsaft auch prima in die Form tropfen und das gibt später den herrlichen Geschmack in der Sauce. Das Hähnchen ist fertig, wenn eine Kerntemperatur von ca. 78°C erreicht ist (gemessen in der Brust). Hat bei mir ca. 1,5 Std. gedauert. Dann das Hähnchen vom Grill nehmen, kurz abkühlen lassen und tranchieren. Vorsicht beim Abnehmen, der Halter ist mit kochender Flüssigkeit gefüllt 😉
- Für die Sauce einfach die Flüssigkeit aus der Auflaufform in einen Topf gießen, das Gemüse passieren und kurz aufkochen lassen. Dann mit ca. 1 EL eiskalter Butter montieren (mit einem Schneebesen in die Sauce rühren).
Räuchern würde ich das Hähnchen hierbei nicht, sonst wird die Haut nicht so schön knusprig!
Als Zubehör benötigt man
- einen Hähnchenhalter oder Dose (ist aber Aufgrund des Aluminiums nicht zu empfehlen)
- eine Marinadenspritze
- eine Auflaufform oder Einwegschale
0 comments on “Gespritztes Cola Hähnchen” Add yours →